Keine Ergebnisse gefunden
,

Genuss-News

Jetzt teilen

TEXT Redaktion

Die Genuss-News bieten regelmäßig aktuelle Meldungen, Hintergründe und Branchennachrichten aus Gastronomie, Weinwirtschaft und Hotellerie.

+++ Zürich +++

Der deutsche Spitzenkoch Christian Jürgens soll ab Sommer 2026 die Küche und Co-Leitung der Villa Florhof übernehmen. Investor Silvio Denz plant dort ein Fine-Dining-Restaurant, ein Tageslokal und eine Smokers-Lounge. Jürgens, mehrfach mit drei Michelin-Sternen und zuletzt mit 19 Punkten im Gault&Millau ausgezeichnet, hatte seine letzte Station, das Seehotel Überfahrt in Rottach-Egern, 2023 nach umfangreichen Vorwürfen des Machtmissbrauchs seitens ehemaliger Angestellter verlassen.

+++ Berlin +++

Jonathan Kartenberg startet nach elf Jahren einen Neuanfang mit dem Restaurant eins44, derzeit mit zwei Diamanten bewertet. Gemeinsam mit den Sterneköchen Tim Tanneberger und Sebastian Leyer sowie Restaurantleiter Hannes Hinz will er ab sofort ein Menükonzept umsetzen: fünf Gänge für 60 Euro netto. Ziel sei es, anspruchsvolle Küche einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Kartenberg, der bereits das Irma la Douce (zwei Diamanten) betreibt, setzt dabei auf Kreativität, bezahlbare Qualität und einen Service, der stärker auf direkte Begegnungen zwischen Küche und Gästen ausgerichtet ist.

+++Berlin +++

Alexander Koppe, ehemaliger Küchenchef des Restaurants Skykitchen (drei Hauben), prägt ab Oktober die Küche des Beef Grill Club by Hasir im TITANIC Gendarmenmarkt. Der gebürtige Berliner setzt dort auf regionale Produkte, puristische Zubereitung und Nose-to-Tail-Prinzipien. Auf der neuen Karte finden sich Gerichte wie Dry Aged Rinderfilet in Kräuterkruste oder Havelzander mit Burgunder-Schalotten, die seine Handschrift zeigen: klare Aromen und nachhaltiger Anspruch. Ergänzend plant das Haus kulinarische Eventreihen, Auftakt ist am 17. Oktober mit dem Event ‚Rib Eye & Reds’.

+++ Wien +++

Nach dem Erfolg seines Nido Bistros wagt Philipp Barosch den nächsten Schritt: Im ehemaligen M77 in der Märzstraße hat er ein deutlich größeres Restaurant übernommen, das er mit einer „Neuen Wiener Fusionsküche“ bespielen will. Klassische Gerichte werden dabei mit internationalen Ideen kombiniert: etwa Fisch mit Wasabi-Hollandaise oder ein Cordon bleu vom Duroc-Schwein. Zum Auftakt im September lädt Barosch zu ersten Kostproben. Der Küchenchef, der in Häusern wie den Drei Husaren oder dem Spaetrot Erfahrung sammelte, setzt nun auf mehr Raum, helleres Ambiente und ein breiteres Publikum.

+++ Wien +++

Während das traditionsreiche Café Central ab Frühjahr 2026 wegen Umbauarbeiten pausieren wird, hat sein Betreiber an der Freyung einen temporären Ableger eröffnet. Das neue Café Decentral versteht sich weniger als Touristenattraktion, sondern soll vor allem Wienerinnen und Wiener ansprechen. Geboten wird eine Mischung aus Bistro und Kaffeehaus mit Snacks, Drinks und To-go-Angeboten, ergänzt durch die vertraute Patisserie des Stammhauses. Auch das Team stammt weitgehend aus dem Original. Wie lange das Pop-up bestehen bleibt, ist noch offen, mindestens jedoch bis zum Abschluss der Sanierung.