Jetzt teilen
TEXT Redaktion
Die Genuss-News bieten regelmäßig aktuelle Meldungen, Hintergründe und Branchennachrichten aus Gastronomie, Weinwirtschaft und Hotellerie.
+++ Stuttgart +++
Der Stuttgarter Landweintreff geht am 20. Juli in die dritte Runde. Über 30 Winzer:innen und Weinhändler:innen aus Stuttgart und der Region – vom VDP-Gut bis zur Garagenmanufaktur – präsentieren im „tamère“ in der Heusteigstraße 45 ihre Weine. Los geht der von der Ökologischen Gemeinschaft Naturwein e.V. organisierte Branchentreff ab 11 Uhr mit exklusivem Zugang für Presse und Gastronomie, inklusive Masterclass mit Milton Sidney Curtis und Christoph Geyler. Ab 13 Uhr sind für 25 € Eintritt auch Endverbraucher:innen herzlich willkommen. Infos und Tickets unter www.landweintreff.de.
+++ Stuttgart +++
Das von uns mit drei Diamanten ausgezeichnete Stuttgarter Restaurant „5“ hat Insolvenz angemeldet. Trotz finanzieller Schwierigkeiten will Betreiber Michael Zeyer, früherer Bundesliga-Profi, den Betrieb weiterführen. Die Betreibergesellschaft Zedo stellte einen Antrag auf Eigenverwaltung, dem das Amtsgericht Aalen zustimmte. Rund 30 Mitarbeitende sind betroffen, ihre Löhne sind bis Ende September durch Insolvenzgeld gesichert. Reservierungen bleiben möglich, bereits gekaufte Gutscheine haben jedoch ihre Gültigkeit verloren. Zeyer kündigte an, mit Hilfe eines Sanierungsberaters um den Fortbestand des Gourmetlokals kämpfen zu wollen.
+++ Rheingau +++
Marcus Langer ist neuer Küchenchef im Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim. Der 40-Jährige übernimmt die kulinarische Leitung des Boutique-Hotels, inklusive Gourmet-Restaurant, Bistro, Veranstaltungen und des renommierten Rheingau Gourmet & Wein Festivals. Langer bringt umfassende Erfahrung aus der gehobenen Gastronomie mit – unter anderem aus dem „bean & beluga“ in Dresden sowie dem „Atelier Sanssouci“ in Radebeul. Zuletzt war er auf kulinarischer Entdeckungsreise bei Spitzenköchen wie Juan Amador und Torsten Michel. Nun will er im Kronenschlösschen mit kreativem Teamgeist und produktfokussierter Küche neue Akzente setzen.
+++ Wien +++
Max Populorum übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants „Glasswing“ im Wiener Hotel The Amauris Vienna. Der 33-jährige Sommelier war seit der Eröffnung 2023 prägende Kraft hinter der 500 Positionen starken Weinkarte und der Menübegleitung von Küchenchef Alexandru Simon. Nun verantwortet Populorum auch die Gesamtorganisation des Betriebs vom Einkauf bis zur Teamführung. Ziel sei es, so Populorum, einen Ort zu schaffen, „an dem sich Gäste auf ganzer Linie wohlfühlen.“
+++ Wien +++
Das Betreiberduo des pflanzenbasierten Fine-Dining-Restaurants „Jola“ in Wien hat ein zweites Lokal eröffnet: das „Lara“ am Passauer Platz. In dem hellen, puristisch gestalteten Raum setzt Gastgeberin Larissa Andres auf zugängliche vegane Küche mit reduzierten Handgriffen, etwa Tacos mit Kräuterseitlingen oder Spaghettini in Tomatenwasser. Auch Klassiker wie das beliebte Spaghetti-Eis aus dem Stammhaus finden sich auf der Karte. Die Getränkebegleitung ist alkoholfrei geprägt, mit Cocktails auf botanischer Basis und fermentierten Alternativen. Noch bis Herbst läuft das Soft Opening mit Abendservice, Frühstück und Mittag sollen folgen.
+++ Südtirol +++
Mitten in Bozen hat die Falkensteiner-Gruppe ihr neues Flaggschiff eröffnet: das „Falkensteiner Hotel Bozen WaltherPark“. Entworfen von David Chipperfield Architects, verbindet das Haus klare Linien, Rooftop-Spa und urbanes Interieur mit nachhaltigen Ansätzen wie Flusswasserkühlung und Mobilitätsservices. Im sechsten Stock bringt das Wiener Restaurant „Mochi“ mit seiner ersten Südtirol-Dependance japanische Fusionsküche im Izakaya-Stil nach Bozen. Ein architektonisch wie kulinarisch stilprägendes Projekt für das neue Stadtquartier WaltherPark.